Im Rahmen von 23+ STARKE SCHULEN, einem Schulentwicklungsprogramm der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), startete im Frühjahr 2014 das erste Projekt Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen. Seit Januar 2021 läuft das Projekt nun in seiner dritten Förderperiode.
Das Projektteam der KWB e. V. verantwortet die Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern zu Mentorinnen und Mentoren, während das Team der BSB ausgesuchte Lehrkräfte zu Koordinationen ausbildet und den Einsatz von Mentorinnen und Mentoren an den Schulen koordiniert.
Das Projektangebot umfasst Seminare und Workshops für die Zielgruppen – sowohl in Präsenz als auch online. Darüber hinaus entwickelt das Projektteam zusammen mit den teilnehmenden Schulen individuell abgestimmte Veranstaltungsformate zu schulrelevanten Themen.
Hamburg hat das Projekt "Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen" mit den Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) durch die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, der Behörde für Schule und Berufsbildung und der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ins Leben gerufen.
Bildung ist eine Bedingung für ein selbstbestimmtes, gelungenes Leben. Bildungsthemen im Quartier haben auch im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung eine zentrale Bedeutung. Mit dem Projekt soll an Schulen an ausgewählten Standorten der Bildungserfolg sowie der Berufseinstieg vor allem junger Menschen mit Migrationshintergrund durch besondere Maßnahmen gefördert werden. Die Projektschulen liegen in Einzugsgebieten festgelegter Quartiere der Integrierten Stadtteilentwicklung, wie beispielsweise Wilhelmsburg, Billstedt/Horn, Osdorfer Born, Neuallermöhe, Phoenix-Viertel und Neuwiedenthal.
Mit dem Projekt werden umfassende Maßnahmen mit dem Ziel unterstützt, Schulen in schwieriger Lage nachhaltig zu stärken, um den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Mit dem Projekt informieren, beraten und unterstützen Eltern als Schulmentoren/-innen andere Eltern bei der Entwicklung der Lernbiografie ihrer Kinder und der Vorbereitung der schulischen Übergänge (Grundschule/weiterführende Schule) oder von der Schule in den Beruf.
An jeder Schule unterstützen Schüler/-innen als Mentoren/-innen ihre Mitschüler/-innen bei der Übernahme von Verantwortung für die Entwicklung des Lernklimas in der Schule. Sie werden als Brückenbauer/-innen und Berater/-innen für Schüler/-innen und Lehrkräfte in die schulische Verantwortung eingebunden. Jede Schule baut darüber hinaus mit außerschulischen Partnern ein Netzwerk zur Erhöhung der Bildungsbeteiligung auf.
Jörg Belden
Tel. 040 334241-335
Kurzprofil
Michelle Bolte
Tel.: 040 334241-204
Kurzprofil
Claudia Matthiesen (in Elternzeit)
Tel. 040 334241-375
Kurzprofil
Dr. Alexei Medvedev
Tel. 040 334241-346
Kurzprofil
Jill-Ann Nwosu (in Elternzeit)
Tel.: 040 334241-286
Kurzprofil
Das Projekt "Schulmentoren – Für starke Schulen" wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.